Titannitrid (TiN)
Perfekte Oberflächen mit TiN Beschichtung

Suchen Sie nach einer zuverlässigen Methode, um die Haltbarkeit und Leistung Ihrer Werkzeuge zu verbessern? Die TiN-Beschichtung (Titan-Nitrid-Beschichtung) kann genau das bieten. Hinter dem Glanz von Titannitrid steckt eine Geschichte von Vielseitigkeit, Spitzenleistung und beeindruckender Funktionalität – eine Erfolgsstory, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der PVD-Beschichtungstechnologie gemacht hat.

Introbild Titannitrid

Was ist eine TiN Beschichtung?

TiN, oder Titan-Nitrid, ist eine chemische Verbindung, die aus Titan und Stickstoff besteht und als häufige Beschichtung in der Metallbearbeitung eingesetzt wird. Diese Verbindung kombiniert die Härte von Titan mit der chemischen Stabilität von Stickstoff, was sie ideal für Anwendungen macht, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern. Tin Titannitrid ist eine weitere interessante Variante in diesem Bereich.

Die TiN-Beschichtung wird häufig synonym mit PVD-Beschichtungen verwendet, da sie durch das PVD-Verfahren aufgebracht wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, extrem dünne und gleichmäßige Schichten zu erzeugen, die eine hohe Härte und Beständigkeit aufweisen. Die Verwendung von TiN in Beschichtungen hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um die Lebensdauer von Werkzeugen und Komponenten zu verlängern und deren Leistung zu verbessern.

TiN-Beschichtungen finden in vielen Industriebereichen Anwendung, von der Metallbearbeitung über die Kunststoffverarbeitung bis hin zu medizinischen Implantaten. Die Vielseitigkeit und die hervorragenden Eigenschaften dieser Beschichtung machen sie zu einer bevorzugten Wahl für viele verschiedene Anwendungen.

Titannitrid (TiN) Hartstoffschicht

Physikalische Eigenschaften

Die TiN-Beschichtung hat eine bemerkenswerte Härte von etwa 2400 HV, was sie extrem widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb macht. Diese hohe Härte übertrifft die vieler metallischer Werkstoffe und macht TiN zu einer idealen Wahl für Anwendungen, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern.

Die Farbe der TiN-Beschichtung ist charakteristisch gold oder gelblich, was sie leicht erkennbar macht und ihr eine ästhetisch ansprechende Optik verleiht. Diese Farbe entsteht durch die spezifische Kristallstruktur und die metallischen Eigenschaften von Titannitrid. TiN besitzt eine maximale Anwendungstemperatur von 600 °C, über der die Beschichtung anfängt zu erodieren. Der Schmelzpunkt von Titannitrid liegt bei etwa 2930 °C, was es für Hochtemperaturanwendungen geeignet macht.

Der Reibungskoeffizient von TiN beträgt etwa 0,55, was die Effizienz der bearbeiteten Materialien beeinflusst. Mit einer Dichte von 5,22 g/cm³ und einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 30 W/m-K zeigt TiN eine hohe Temperaturbeständigkeit und wird nicht vor 600 °C an der Luft signifikant angegriffen.

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung der TiN-Beschichtung besteht aus einer Verbindung von Titan (Ti) und Stickstoff (N), wobei das Verhältnis typischerweise 1:1 beträgt. Diese stabile chemische Zusammensetzung verleiht der TiN-Beschichtung ihre bemerkenswerten Eigenschaften, wie hohe Härte und chemische Beständigkeit.

Die chemische Formel für Titan-Nitrid, TiN, spiegelt diese Zusammensetzung wider. Diese einfache, aber effektive Kombination macht TiN zu einem idealen Material für Beschichtungen, die in vielen industriellen Anwendungen verwendet werden.

Titannitrid (TiN) Kunststoffverarbeitung

TiN Beschichtung – Die Beste Wahl für Ihre Anwendung

TiN, oder Titan-Nitrid, ist eine chemische Verbindung, die aus Titan und Stickstoff besteht und in der Metallbearbeitung weit verbreitet ist. Diese Verbindung kombiniert die Härte von Titan mit der chemischen Stabilität von Stickstoff, was sie zu einer idealen Wahl für PVD-Beschichtungen macht. Die TiN-Beschichtung, auch als Titannitrid Beschichtung bekannt, bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen interessant macht.

PVD, oder die Physikalische Gasphasenabscheidung, ist ein Verfahren, das häufig zur Herstellung dieser Beschichtungen verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird das Targetmaterial durch Lichtbögen verdampft und auf das zu beschichtende Werkstück aufgebracht. Diese Technologie ermöglicht es, extrem dünne und gleichmäßige Schichten zu erzeugen, die eine hohe Härte und Beständigkeit aufweisen.

Die Vielseitigkeit der TiN-Beschichtung zeigt sich in ihren zahlreichen Anwendungsgebieten. Von der Metallbearbeitung über die Kunststoffverarbeitung bis hin zu medizinischen Implantaten – die TiN-Beschichtung bietet in vielen Industriezweigen erhebliche Vorteile. Sie verlängert nicht nur die Lebensdauer der Werkzeuge, sondern verbessert auch deren Leistung und Effizienz, indem sie den Verschleiß reduziert und die Oberflächenhärte erhöht.

Die Kombination aus Härte, chemischer Stabilität und Biokompatibilität macht die TiN-Beschichtung zu einer hervorragenden Wahl für viele industrielle Anwendungen. Egal, ob Sie Werkzeuge für die Zerspanung, Spritzgussformen für die Kunststoffverarbeitung oder medizinische Implantate benötigen – die TiN-Beschichtung bietet eine zuverlässige und effektive Lösung.

Technologie der PVD Beschichtungen

Die Technologie, die zur Herstellung der TiN-Beschichtung verwendet wird, ist die Lichtbogen-Verdampfungstechnik, auch bekannt als PVD-Beschichtung. Diese Methode ermöglicht es, extrem dünne und gleichmäßige Schichten zu erzeugen, die eine hohe Härte und Beständigkeit aufweisen. PVD, oder Physikalische Gasphasenabscheidung, ist ein Verfahren, bei dem das Targetmaterial durch Lichtbögen verdampft und auf das Werkstück aufgebracht wird. Diese Technik wird häufig verwendet, um TiN-Beschichtungen zu erzeugen, die eine hervorragende Verschleißfestigkeit und Biokompatibilität aufweisen.

Funktionsweise der PVD-Technologie

Bei der PVD-Beschichtung wird das Targetmaterial durch einen Lichtbogen verdampft, um es auf das Werkstück aufzubringen. Der Prozess erfolgt in einer evakuierten Hochvakuumkammer, in die Stickstoff und andere reaktive Gase zugegeben werden, um die gewünschte chemische Verbindung zu erzeugen.

Durch die Anpassung geeigneter reaktiver Gase, Temperaturen und Maschinenparameter kann die chemische Zusammensetzung der PVD-Beschichtung präzise gesteuert werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, Beschichtungen zu erzeugen, die speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung abgestimmt sind.

Die ARC-Verdampfungstechnik ermöglicht es, TiN-Beschichtungen auf Implantate und andere Werkstücke aufzubringen, wodurch deren Leistung und Lebensdauer erheblich verbessert werden.

Vorteile der PVD-Beschichtung

PVD-Beschichtungen verwenden keine giftigen oder umweltbelastenden Stoffe, was sie zu einer umweltfreundlichen Option macht. Diese Beschichtungen zeichnen sich durch hochdünne Schichten in einer natürlichen metallischen Optik aus, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.

Das Unternehmen GPA Coatings hat eine lange Geschichte in der Entwicklung innovativer Beschichtungstechnologien, die die Leistungsfähigkeit der PVD-Beschichtungen unterstützen. Diese Technologien sind entscheidend, um die Leistung verschiedener Werkzeuge und Komponenten zu verbessern.

Die PVD-Beschichtungstechnologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine erhöhte Verschleißfestigkeit, eine verlängerte Lebensdauer der Werkzeuge und eine verbesserte Leistung in verschiedenen Anwendungen.

Anwendungen der TiN Beschichtung

Die TiN-Beschichtung findet breite Anwendung in der Zerspanung von Materialien wie Stahl, Messing und Gusseisen. Diese Beschichtung wird hauptsächlich als Verschleißschutz verwendet und erhöht die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich.

Die Anwendung von TiN-Beschichtungen reicht von der Metallbearbeitung bis zur Medizin und umfasst auch Werkzeuge, Maschinenkomponenten und dekorative Oberflächen. Diese Vielseitigkeit macht TiN zu einem Allround-Beschichtungstyp, der in vielen Industriezweigen eingesetzt werden kann.

Überzeugen Sie sich selbst!

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren Experten beraten zu lassen und entdecken Sie, wie eine TiN Beschichtung Ihre individuellen Anforderungen erfüllen kann. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von den Vorteilen unserer Premium-Beschichtungen überzeugen.

Zerspanung

In der Zerspanung spielt die Wahl der richtigen Schichtdicke eine entscheidende Rolle für die Leistung der TiN-beschichteten Werkzeuge. Dünnere Schichten sind für weniger harte Werkstoffe vorteilhaft, während härtere Werkstoffe eine geringere Schicht für optimale Ergebnisse erfordern. Die richtige Schichtdicke kann die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich verlängern und deren Effizienz verbessern.

Die TiN-Beschichtung wird häufig in der Zerspanung von Materialien wie Stahl, Messing und Gusseisen eingesetzt, um die Lebensdauer der Werkzeuge zu erhöhen. Diese Beschichtung bietet eine hervorragende Kombination aus Härte und Verschleißschutz, die für die Metallbearbeitung unerlässlich ist.

Kunststoffverarbeitung

In der Kunststoffverarbeitung kann die TiN-Beschichtung die Lebensdauer und Effizienz der Werkzeuge erheblich steigern. TiN-Beschichtungen verbessern die Werkzeugleistung beim Spritzguss von Kunststoff, indem sie die Reibung reduziert, wenn abrasive Bestandteile (z.B. Glasfaser) verspritzt werden, und verlängert so die Lebensdauer des Werkzeuges.

Darüber hinaus verbessert die TiN-Beschichtung die Entformung von Spritzgussformen, was zu einer höheren Produktqualität und geringeren Ausschussraten führt. Die Kombination aus Härte und chemischer Beständigkeit macht TiN zu einer idealen Wahl für die Kunststoffverarbeitung.

Medizinische Implantate

TiN-Beschichtungen bieten eine hervorragende Biokompatibilität, was sie ideal für medizinische Anwendungen macht. Diese Beschichtungen verringern die Freisetzung von allergieauslösenden Metallen wie Nickel, Kobalt und Chrom, was das Risiko von allergischen Reaktionen bei Patienten minimiert.

In klinischen Studien zeigen TiN-beschichtete Implantate keine Hinweise auf allergische Reaktionen, was ihre Sicherheit und Verträglichkeit unterstreicht. Diese Eigenschaften machen TiN zu einer bevorzugten Wahl für medizinische Implantate.

Hol- und Bringservice

Effiziente Logistik: Abhol- und Lieferservice
Wir holen die Werkzeuge bei Ihnen ab und liefern sie – in erstklassiger Qualität PVD-beschichtet – binnen 2 bis 3 Tagen auf direktem Weg wieder zurück.

Vorteile der TiN Beschichtung

Die TiN-Beschichtung bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Härte, chemische Stabilität und Biokompatibilität. Diese Beschichtung verlängert die Lebensdauer von Werkzeugen und Komponenten erheblich und verbessert deren Leistung durch reduzierten Verschleiß. GPA Coatings bietet umweltfreundliche PVD-Beschichtungstechnologie, die die Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit von Werkzeugen erhöht. Diese Beschichtungen finden Anwendung in vielen Industrien, einschließlich der Lebensmittelindustrie, aufgrund ihrer hohen chemischen Beständigkeit und Lebensmittelechtheit.

Verschleißschutz

TiN-Beschichtungen sind durch ihre hohe Härte besonders verschleißbeständig. Mit einer Härte von bis zu 2.000 HV ist TiN besonders effektiv als Verschleißschutz in Werkzeugen. Eine Härte von bis zu 2.000 HV bedeutet, dass das Material eine Vickershärte von bis zu 2.000 HV aufweist. 

Vickershärte (HV)

Die Vickershärte (HV) ist ein Maß für den Widerstand eines Werkstoffs gegen das Eindringen eines speziellen Diamant-Eindringkörpers und wird in der Einheit HV angegeben. Bis zu 2.000 HV bedeutet, dass das Material extrem hart ist und sich besonders für Anwendungen eignet, bei denen hohe Verschleißfestigkeit gefordert wird. 

Die Abriebrate von TiN-beschichteten Komponenten beträgt nur 38% im Vergleich zu unbeschichteten CoCrMo-Komponenten. Diese geringe Abriebrate verlängert die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich und verbessert deren Leistung.

Minimierte Ionenabgabe

Die Anwendung der TiN-Beschichtung minimiert die Abgabe von allergieauslösenden Ionen aus metallischen Implantaten. TiN wirkt als Barriere und minimiert die Freisetzung von Nickel, Kobalt und Chrom, was das Risiko von allergischen Reaktionen reduziert.

Diese Eigenschaften machen TiN besonders geeignet für medizinische Geräte und Implantate, da es eine hervorragende Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit bietet.

Ästhetik und Härte

TiN-Beschichtungen sind bekannt für ihre hohe Härte und chemische Stabilität bei hohen Temperaturen. Mit einer Nanohärte von bis zu 2.000 HV bietet TiN eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit.

Zusätzlich zu ihren funktionalen Vorteilen weisen mit PVD-Technik beschichtete Oberflächen faszinierend metallische und optisch attraktive Farbtöne auf, die sie ästhetisch ansprechend machen.

Schichtdicke und ihre Bedeutung

Die Schichtdicke der TiN-Beschichtung variiert typischerweise zwischen 1 2 und 10 Mikrometern. Diese Dicke ist entscheidend für die Leistung und Haltbarkeit der Beschichtungen, da dickere Schichten anfällig für Rissbildung sein können. Die maximale Temperatur, bei der TiN-Beschichtungen eingesetzt werden können, beträgt 600 °C. Darüber kann die Beschichtung geschädigt werden. Die Wahl der richtigen Schichtparameter ist daher entscheidend für die optimale Leistung und Langlebigkeit der Beschichtung.

Empfohlene Schichtdicken

Die empfohlene Schichtdicke für TiN-Beschichtungen liegt typischerweise zwischen 1 2 und 7 4 Mikrometern, abhängig vom bearbeiteten Material. Für spezielle Anwendungen empfiehlt es sich, TiN-Schichten zwischen 1 2 und 5 Mikrometern dick zu wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Für den Einsatz in der Zerspanung wird häufig eine Schichtdicke von 2 bis 3 Mikrometern empfohlen, um optimalen Verschleißschutz zu gewährleisten. Diese Dicke bietet eine hohe Härte und Beständigkeit, die für die Metallbearbeitung unerlässlich sind.

Die TiN-Beschichtung verleiht Oberflächen eine hohe Härte, die typischerweise bei etwa 2.000-2.300 HV liegt. Diese Härte und Stabilität machen TiN zu einem idealen Material für verschiedene industrielle Anwendungen.

Auswirkungen zu dicker Schichten

Zu dicke TiN-Schichten haben eine Neigung zu unerwünschter Rissbildung. Diese Rissbildung kann die Leistung und Haltbarkeit der Beschichtung erheblich beeinträchtigen, was zu einer vorzeitigen Abnutzung der Werkzeuge führt.

Die Schichtdicke von TiN-Beschichtungen sollte daher im Bereich von 2 bis 5 Mikrometern liegen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. Eine sorgfältige Kontrolle der Schichtdicke ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die Lebensdauer der Werkzeuge zu maximieren.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die TiN-Beschichtung kombiniert Härte und chemische Stabilität, was sie ideal für industrielle Anwendungen wie Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung und medizinische Implantate macht.
  • Die PVD-Technologie ermöglicht die Herstellung dünner, gleichmäßiger TiN-Schichten, die die Lebensdauer von Werkzeugen erhöhen und die Leistung verbessern, ohne schädliche Substanzen zu verwenden.
  • Eine präzise Kontrolle der Schichtdicke zwischen 2 und 5 Mikrometern ist entscheidend für die optimale Funktionalität und Haltbarkeit der TiN-Beschichtungen, um Rissbildung zu vermeiden.

Wichtig für alle Beschichtungen!

Eine PVD Beschichtung ist dazu da, ein perfektes Fertigungswerkzeug vor Abnützung zu schützen und noch langlebiger zu machen und nicht, um eine fehlerhafte Werkzeugvorbereitung zu kompensieren – auch wenn sie es theoretisch und manchmal auch praktisch könnte. Anders gesagt: Der Wirkungsgrad jeder Beschichtung hängt auch von der richtigen Vorbereitung und Beschaffenheit des Werkzeugs ab, speziell von seiner Oberfläche.

Häufig gestellte Fragen

Eine TiN-Beschichtung, auch bekannt als Titan-Nitrid, ist eine chemische Verbindung aus Titan und Stickstoff, die als langlebige Schutzschicht in der Metallbearbeitung dient. Sie verbessert die Verschleißfestigkeit und reduziert Reibung.

TiN-Beschichtungen werden durch das physikalische Dampfabscheidungsverfahren (PVD) hergestellt, wobei das Targetmaterial mittels Lichtbögen verdampft und auf das Werkstück aufgebracht wird. Diese Methode gewährleistet eine präzise und gleichmäßige Beschichtung.

Die TiN-Beschichtung verbessert die Lebensdauer und Leistung von Werkzeugen und Komponenten durch ihre hohe Härte, chemische Stabilität, Verschleißschutz und Biokompatibilität. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für verschiedene Anwendungen.

TiN-Beschichtungen werden in der Metallbearbeitung, der Kunststoffverarbeitung sowie in medizinischen Implantaten eingesetzt. Diese Vielseitigkeit macht sie besonders wertvoll in verschiedenen Industrien.

GPA Coatings ist ein renommierter Anbieter von PVD-Beschichtungen, der seit 1993 maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Industrien bietet.

Spezifikationen Titannitrid (TiN)

Farbe
goldfarben
Härte
2.000 – 2.300 HV
Schichtdicke
2 – 5 µm je nach Einsatz und Verschleißart
Beschichtungstemperatur
200 – 500 °C
Reibungskoeffizient gegen Stahl
0,67
Thermische Oxidationsbeständigkeit
600 – 700 °C
Entschichtbarkeit
von allen Stahlqualitäten sowie Hartmetall
Anwendungsbereiche
Bohren, Drehen, Fräsen, Räumen, Schneiden, Sägen, Kaltfließpressen, Umformen, Biegen, Kunststoffverarbeitung

Individuelle Beschichtungsservices: Lassen Sie sich von uns beraten!

Wissen Sie bereits, was Sie brauchen? Oder benötigen Sie noch Informationen? Wir entwickeln seit über 30 Jahren PVD-Beschichtungen für unsere Kunden und haben sicher auch für Ihre individuelle Anwendung die passende Beschichtungslösung. Eine schnelle Lieferzeit garantieren wir obendrein! Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung!

Immer einen Schritt voraus mit unserem GPA Newsletter