Premium PVD-Beschichtung
Hightech im Einklang mit der Umwelt

Verschaffen Sie sich einen Vorsprung und holen Sie das Maximum aus Ihren Werkzeugen und Bauteilen. Unsere PVD-Beschichtung macht Ihre Komponenten noch verschleißfester, noch langlebiger und noch leistungsfähiger. Das ist ökologisch sinnvoll und ökonomisch ein Gewinn: Denn was länger hält, ist deutlich nachhaltiger und minimiert die Standzeiten Ihrer Produktion.

PVD-Technologie – Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung

Industrie und Handwerk setzen schon lange auf die Physikalische Gasphasenabscheidung (Physical Vapour Deposition, kurz PVD), wenn es darum geht, die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit ihrer Werkzeuge und Bauteile zu optimieren. Uns schätzt man im Bereich der Oberflächenoptimierung und PVD Beschichtung seit über 30 Jahren als idealen Partner für kundenspezifische Entwicklungen.

Passgenaue PVD-Beschichtungen

Hart, härter: PVD Beschichten! Unsere Verschleißschutzverfahren und unser Know-how schrauben das Limit Ihrer Werkzeuge nach oben und erlauben Höchstleistungen beim Bearbeiten anspruchsvoller Werkstoffe.

Mit einer Schicht, die nur 2 bis 10 Tausendstel eines Millimeters dünn ist, machen wir Werkzeugstähle, pulvermetallurgische Stähle und Hartmetalle so viel belastbarer, dass sich die Standzeiten ihrer Werkzeuge wesentlich verlängern. Wird das Ihre Fertigung transformieren? Auf jeden Fall.

Welches unserer Produkte oder PVD Verfahren sich für Ihre Anwendungen am besten eignet, hängt sowohl vom Verwendungszweck als auch von wirtschaftlichen Überlegungen ab. Wir können aus Erfahrung sagen: Die optimale Beschichtung ist immer individuell und wird von uns an die Anforderungen Ihres Werkzeugmaterials und die Erfordernisse der jeweiligen Werkzeugkonstruktion angepasst.

Passgenaue PVD Beschichtungen
PVD Beschichtungen Werkzeugperformance

Bessere Performance für Ihre Werkzeuge

Das PVD Beschichten für Werkzeuge ist längst der Game-Changer der modernen Fertigungsindustrie. In einer Welt, in der jede Sekunde zählt, können sie die Ausfallzeiten, die durch Werkzeugwechsel entstehen, drastisch reduzieren. Einerseits weil sie robust und gegen Korrosion sowie Abrasion geschützt sind.

Andererseits durch ein verbessertes Entformungsverhalten vor allem bei komplexen Spritzgussformen und Zieh-/Umformwerkzeugen: Die hergestellten Teile gleiten wesentlich leichter aus der Form heraus.

Ihre PVD-Beschichtung: Hält, sitzt, hat keine Luft

Eine PVD Beschichtung haftet auf der Oberfläche rein adhäsiv und dringt nicht ins Grundmaterial ein! Aufgrund der hohen Härte ist sie gleichzeitig spröde und haftet nur aufgrund der geringen Schichtstärken. Man nennt sie daher auch „Dünne Schicht“. Weil sie innerhalb sämtlicher Toleranzen liegt, beeinträchtigt sie in den meisten Fällen auch nicht die Werkzeuggeometrie.

Als Kunde können Sie sich auf höchste Haftfestigkeit verlassen, ohne einen Härteverlust noch einen Verzug oder eine Beeinflussung der Mikrostruktur der Stähle oder des Hartmetalls befürchten zu müssen – sofern das Material bei mindestens bei 200 bis 250 °C angelassen wurde.

PVD Beschichtungen Oberfläche

Schicht für Schicht mehr Leistungsfähigkeit

Je nach internem Aufbau der Beschichtung spricht man von Monolayer-, Multilayer- oder Nanolayer-Schichten.

  • Bei Monolayer-Beschichtungen besteht zwischen Grundmaterial und Schichtoberfläche durchgängig dieselbe Zusammensetzung.
  • Bei Multilayerbeschichtungen werden unterschiedliche Einzelschichten aufeinandergelegt. Das kombiniert die günstigen Eigenschaften der Einzelschichten und reduziert Eigenspannungen.
  • Vollautomatische Prozessabläufe ermöglichen es, innerhalb einer Schicht auch beliebig viele unterschiedliche Schichten übereinanderzulegen. Da die Schichtdicke der Einzelschichten nur Nanometer beträgt, werden diese Schichten als Nanolayer bezeichnet.
PVD Beschichtungen Leistungsfähigkeit

Oberflächenbeschichtungen für alle Fälle

Das PVD Schichten wird für die verschiedensten Werkzeuge und Bauteile gebraucht und kommt vor allem beim Stanzen, in der Zerspanungstechnik, der Umformtechnik und der Kunststoffverarbeitung zum Einsatz – in vielen, auch sensiblen Branchen, wie der Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie:

  • Elektroindustrie
  • Automotive
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Möbelindustrie
  • Fenster/Türen
  • Haushaltsgeräte
  • Luft- und Raumfahrt
  • Motorsport
  • Erneuerbare Energien wie Solar, Windkraft
  • Batterietechnik
  • Lebensmittelindustrie
  • Technik für Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheitstechnik

Wichtig für alle Beschichtungen!

Eine PVD Beschichtung ist dazu da, ein perfektes Fertigungswerkzeug vor Abnützung zu schützen und noch langlebiger zu machen und nicht, um eine fehlerhafte Werkzeugvorbereitung zu kompensieren – auch wenn sie es theoretisch und manchmal auch praktisch könnte. Anders gesagt: Der Wirkungsgrad jeder Beschichtung hängt auch von der richtigen Vorbereitung und Beschaffenheit des Werkzeugs ab, speziell von seiner Oberfläche.

Beschichtungsservices von GPA

Am liebsten würden wir Ihre Werkzeuge unzerstörbar machen. Und um ehrlich zu sein: Wir arbeiten daran. Unsere hauchdünne PVD Beschichtung schützt Werkzeugstähle, pulvermetallurgische Stähle und Hartmetalle vor Verschleiß – und Ihr Unternehmen vor unnötigen Wartungskosten und Verlusten durch Produktionsausfälle.

TiN, TiCN, AlTiN, AlCro, CrN oder S-Protect: Unserer PVD Beschichtungen überzeugen mit einzigartigen Eigenschaften und ausgezeichneter Haftfestigkeit!

Individuelle Lösungen

PVD-Beschichtungen von GPA sind so individuell wie Ihre Bauteile und Präzisionswerkzeuge. Wir wissen, dass Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Erfolg brauchen und verstehen auch Ihre individuellen Anforderungen. Wir liefern Ihnen zuerst die beste Beratung und danach, die für Sie beste Qualität.

Schnell, schneller, GPA Coating

Dass unsere PVD-Beschichtung die Performance Ihrer Werkzeuge und Komponenten verbessert ist nachhaltig, ressourcenschonend und wirtschaftlich. Wer mit uns zusammenarbeitet, schätzt aber auch unsere Zuverlässigkeit, Flexibilität und Termintreue!

Wir haben unsere Beschichtungsprozesse in den letzten drei Jahrzehnten so optimiert und vereinfacht, dass wir heute sehr schnell liefern können: höchste Qualität innerhalb von 2 bis 3 Tagen.

Vorteile von PVD Beschichtungen

„Wir sind stolz darauf, dass wir das regelmäßige Beschichten und Wiederbeschichten von Werkzeugen und Bauteilen so stabil und verlässlich organisieren können. Das spart unseren Kunden wertvolle Zeit. Ganz oft bekommen wir zu hören: Bestellen bei euch ist so angenehm, weil alles so präzise und schnell ist.“
— Uwe Haas, Technischer Vertrieb

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Höhere Verschleißfestigkeit und Lebensdauer der Komponenten
  • Reibungsminderung durch glatte Oberflächen
  • Steigerung der Belastbarkeit
  • Kosteneffizienz bei Serienproduktionen
  • Nachhaltigkeit durch umweltfreundliche Technologie
  • Reduktion von Wartungs- und Stillstandszeiten
  • Weniger Personaleinsatz durch geringere Werkzeugwartung und weniger Werkzeugfertigung

  • Geringere Kosten dank weniger Materialverbrauch
  • Schnellere Produktionsgeschwindigkeit und größere Produktionschargen
  • Weniger Entsorgung/Recycling durch weniger verschlissene Werkzeuge
  • Weniger Schmiermittel
  • Geringerer Reinigungsaufwand von durch Öl und Schmiermittel verursachten Verunreinigungen
  • Einsparung von Energie durch halb so viel Werkzeugbau und schnellere Produktionsgeschwindigkeit
  • Weniger Materialaussschuss
  • Extrem kurze Lieferzeit

Hol- und Bringservice

Effiziente Logistik: Abhol- und Lieferservice
Wir holen die Werkzeuge bei Ihnen ab und liefern sie – in erstklassiger Qualität PVD-beschichtet – binnen 2 bis 3 Tagen auf direktem Weg wieder zurück.

Online-Kalkulator: Was kostet Ihre PVD Beschichtung?

Nutzen Sie unseren Richtpreiskalkulator und verschaffen Sie sich einfach und schnell einen Kostenüberblick: Geben Sie Ihre Maße und Daten ein und ermitteln Sie gleich online den Standardpreis für Ihre Beschichtung. Tipp: Größere Stückzahlen führen zu noch besseren Preisen!

Fragen und Antworten

Kontaktieren Sie uns gerne persönlich, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

PVD-Beschichtungen verbessern die Oberflächeneigenschaften von Werkzeugen durch das Auftragen einer sehr dünnen, aber äußerst robusten Beschichtung mittels physikalischer Gasphasenabscheidung. Das verlängert die Lebensdauer und optimiert die Leistung der Werkzeuge.

Die längeren Standzeiten reduzieren die Ausfallzeiten der Werkzeuge und sie müssen weniger oft gewechselt werden. Das senkt direkt die Produktionskosten. Außerdem ermöglicht die geringere Reibung eine höhere Prozessstabilität und schnellere Zykluszeiten.

Schneid-, Stanz-, Zieh- und Umformwerkzeuge sowie Kunststoffspritzwerkzeuge und -formen. Vereinzelt auch auf Fertigteilen.

Die unterschiedlichen PVD-Beschichtungen haben spezifische Eigenschaften und eignen sich daher für unterschiedliche Anwendungen und Materialien. Einen guten Überblick können Sie sich auf unseren Produktseiten verschaffen.

Beim PVD Arc-Verfahren wird zwischen der Kammer und der auf negativem Potenzial liegenden Kathode ein Lichtbogen gezündet, der das Kathodenmaterial verdampft.

Dabei wird ein großer Teil (bis zu 90 %) des verdampften Materials ionisiert. Der Materialdampf (Kathodenmaterial) breitet sich radial von der Kathodenoberfläche aus. Da an das Substrat zusätzlich ein negatives Potenzial gelegt wird, wird der ionisierte Materialdampf zum Substrat hin beschleunigt. An der Substratoberfläche wird der Metalldampf unter Zugabe eines Reaktionsgases (Stickstoff bzw. Kohlenstoffträgergas) abgeschieden.

Eine gleichmäßige Schichtverteilung auf den Substratoberflächen wird durch eine kontinuierliche Bewegung der Substrate in der Beschichtungskammer (bis zu 3-fach planetarischer Rotation) erzielt.

Beim CVD-Verfahren werden die Werkzeuge erheblich höheren Temperaturen ausgesetzt, sodass die Härte und Maßhaltigkeit darunter leiden.

Aufgrund des höheren Energieniveaus der auftreffenden Atome ist die Haftfestigkeit höher und somit besser für stark belastete Werkzeuge geeignet. Optisch kann das Sputter-Verfahren jedoch mehr Glanz und auch Mehrfarbigkeit ermöglichen, was optisch relevanten Schichten zugutekommt.

In Bearbeitungsprozessen nutzen sich die Funktionsflächen z. B. durch mechanische Belastungen und Korrosion ab. Durch diesen Verschleiß werden Geometrien, Oberflächengüte und Maßhaltigkeit beeinträchtigt.

Mit einer Schichtstärke von 1,5 bis 8 µm, einer Härte von bis zu > 3.500 HV und einem Reibwert bis < 0,1 (Stahl gegen Stahl = 1) bieten GPA-Protect®-Beschichtungen wirksamen Oberflächenschutz, ohne die üblichen Werkzeugtoleranzen zu beeinträchtigen.

Verschleißschutzbeschichtungen bewirken eine Verlängerung der Standzeit sowie eine Reduzierung von Instandhaltungskosten und Rüstzeiten und bieten so produktionstechnischen und wirtschaftlichen Nutzen.

Verlängern PVD-beschichtete Werkzeuge die Standzeiten? Ja, durch eine GPA-Protect®-Verschleißschutzbeschichtung werden die Werkzeuge härter und widerstandsfähiger gegen Abrasion, Korrosion und andere Verschleißerscheinungen.

Neben der Optimierung von Einsatzbedingungen und Bearbeitungsprozessen spielt die Qualität der Werkzeuge und Bauteile eine wichtige Rolle für die Standzeitverbesserung.

Auf die Stückkosten oder Werkzeugausgaben gerechnet, sind die Mehrkosten für die Hartstoffbeschichtung eines Werkzeugs verschwindend gering. Sie amortisieren sich über die Verbesserung der Standzeit, eingesparte Rüstkosten und verbesserte Produktqualität.

In vielen Fällen erlaubt eine Beschichtung von Werkzeugen eine Stabilisierung der Prozesse und verbessert so zusätzlich die produzierte Menge pro Zeiteinheit.

Nutzen Sie unseren Kalkulator und berechnen Sie online die Kosten für Ihre Beschichtung.

ei der händischen Werkzeugpolitur wird die Oberflächenstruktur mittels Schleifmitteln und Diamantpasten schrittweise abgetragen, Rauhigkeitsspitzen werden eliminiert. Dies reduziert die Flächenpressung und erleichtert den Materialfluss beim Umformen von Stahl und im Kunststoffspritzwerkzeug.

Durch eine GPA-Politur wird die Oberflächenrauheit im Funktionsbereich reduziert. Die Qualitäten richten sich nach den Anforderungen und reichen von einer klassischen Strichpolitur in Bearbeitungsrichtung bis hin zu Hochglanz.

Dann wird das Werkzeug einfach neu beschichtet. In manchen Fällen kann man dank einer Duo-Coat-Schicht visuell erkennen, wenn die Schicht verbraucht ist und eine Neubeschichtung veranlassen, bevor das Grundmaterial erreicht wird.

Im Schnitt 3 Tage für die Beschichtung. Wenn Sie es früher brauchen, rufen Sie uns gerne an, dann werden wir es im Eilverfahren noch schneller bearbeiten.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder suchen nach bestimmten Informationen? Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit uns. Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich.